Bentonit-Katzenstreu hat sich aufgrund seiner hervorragenden Klumpfähigkeit, Deodorierungseigenschaften und Erschwinglichkeit zu einer beliebten Wahl für Tierhalter weltweit entwickelt. Laut Statistiken überstieg der globale Markt für Bentonit-Katzenstreu im Jahr 2024 1,5 Milliarden US-Dollar, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 4,5 %. Das Wachstum ist insbesondere in der Region Asien-Pazifik rasant, und der Marktanteil wird voraussichtlich bis 2027 38 % des weltweiten Gesamtvolumens erreichen.
1. Rohstoffe und Produktionsprinzipien
Die Kernrohstoffe von Bentonit-Katzenstreu sind Natriumbentonit oder Kalziumbentonit.
Natriumbentonit: Nach der Wasseraufnahme dehnt es sich um das 15- bis 20-fache seines ursprünglichen Volumens aus und bildet dichte Klumpen, die der Auflösung widerstehen.
Kalziumbentonit: Seine Wasseraufnahmefähigkeit ist etwas geringer, aber es ist weniger teuer. Seine Leistung kann durch Natriumbehandlung verbessert werden.
Die Montmorillonit-Mineralstruktur innerhalb der Bentonitpartikel hat eine extrem hohe spezifische Oberfläche (bis zu 600–800 m²/g), die schnell Wasser absorbiert und Geruchsmoleküle einkapselt, wodurch schnelles Klumpen und Desodorierung erreicht werden.
2. Herstellungsprozess
Erzabbau
Wählen Sie hochwertige Bentonitvorkommen mit einem Montmorillonitgehalt von über 80 %.
Tagebau wird verwendet, um den Verunreinigungsgehalt der Rohstoffe zu reduzieren.
Rohstoffzerkleinerung und Trocknung
Das Erz wird mit einem Backenbrecher und einem Hammerbrecher auf eine Partikelgröße von 0,5–1 cm zerkleinert.
Der Feuchtigkeitsgehalt wird in einem Drehtrockner auf ≤12 % reduziert, um die Effizienz bei der anschließenden Verarbeitung zu gewährleisten.
Mahlen und Sieben
Mahlen Sie die Partikel mit einer Raymond-Mühle oder Kugelmühle auf die Zielpartikelgröße (typischerweise 0,5–2 mm).
Das Sieben mit einem mehrschichtigen Vibrationssieb gewährleistet eine gleichmäßige Partikelgröße und entfernt Staub.
Natriumbehandlung (z. B. unter Verwendung von kalziumbasiertem Bentonit):
Natriumcarbonatlösung wird dem Mischer zugesetzt, um Calciumionen gegen Natriumionen auszutauschen, wodurch die Ausdehnungs- und Agglomerationseigenschaften verbessert werden.
Granulierung und Trocknung
Pellets werden mit einem Scheibengranulator oder Trommelgranulator granuliert, um eine abgerundete Form zu erreichen, wodurch das Risiko von Katzenkratzschäden verringert wird. Das fertige Produkt wird erneut getrocknet, um seinen Feuchtigkeitsgehalt auf ≤10 % zu kontrollieren und die Lagerstabilität zu verbessern.
Staubentfernung und Verpackung
Staubentfernungsausrüstung wird verwendet, um den Staubgehalt in der Luft auf ≤0,5 % zu reduzieren.
Verpackt in Größen von 5 l, 10 l und 20 l. Einige Produkte enthalten Duftstoffe oder antibakterielle Mittel.
3. Qualitätskontrolle und Leistungstests
Wasseraufnahme: Hochwertige Bentonit-Katzenstreu sollte eine Wasseraufnahmerate von 300–400 % oder höher aufweisen.
Klumpenhärte: Eine Klumpfestigkeit von 3 N oder höher ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sie dem Zerbrechen widersteht.
Staubgehalt: Hochwertige Produkte sollten einen Staubgehalt von weniger als 0,5 % aufweisen, um Reizungen der Atemwege bei Katzen zu minimieren.
Deodorierungseffizienz: Eine Ammoniakentfernungseffizienz von über 90 % kann erreicht werden.
4. Branchentrends und Umweltschutzrichtungen
Da Tierhalter Gesundheit und Umweltschutz priorisieren, entwickelt sich die Bentonit-Katzenstreu-Produktion in folgende Richtungen:
· Funktionalisierte Formulierungen: Das Hinzufügen von Grünteepulver, Aktivkohle und antimikrobiellen Mitteln verbessert die desodorierenden und sterilisierenden Eigenschaften.
Laut Marktanalyse wird der globale Marktanteil von hochwertiger, funktioneller Bentonit-Katzenstreu bis 2030 von derzeit 12 % auf über 25 % steigen, und das Gleichgewicht zwischen Umweltschutz und Leistung wird zum Kern des Wettbewerbs werden.