Diese scheinbar harmlosen Staubwolken beim Reinigen der Katzenküche können laut Tierärzten sowohl für Haustiere als auch für Besitzer ernste Gesundheitsrisiken darstellen.
Die üblichen Bentonit-Tonleinen, die zwar für ihre überlegene Absorptionsfähigkeit und Klumpenfähigkeit geschätzt werden, geben jedoch während des Gebrauchs erhebliche Mengen an Kieselsäure freizusetzen.mit einem Gehalt an Kohlenwasserstoffen von mehr als 10 GHT, wird durch die Luft übertragen, wenn Katzen in den Wurf graben oder wenn die Besitzer die Schachtel aufschnappen.
Langfristige Inhalation von Kieselstaub stellt Atemgefährdungen dar. Katzen können Entzündungen, chronischen Husten oder in schweren Fällen Silikose entwickeln.besonders bei Patienten mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen, sind durch eine längere Exposition gegenüber diesen in der Luft befindlichen Partikeln ähnliche Risiken ausgesetzt.
Die Gefahren durch Einnahme verschärfen das Problem.Der versehentliche Verzehr von Bentonit-Ton-Wurf ist bei neugierigen Kätzchen üblich und kann mit der Zeit zu Verdauungskomplikationen und Darmblockaden führen..
Die Tierpflegeindustrie hat mit innovativen Alternativen reagiert.oder Tofu-Nebenprodukte haben aufgrund ihrer staubfreien Zusammensetzung an Popularität gewonnenEinige Hersteller bieten nun speziell entworfene Formulierungen ohne Kieselsäure an, um Atem- und Einnahmegefahren zu minimieren.
Tierärzte empfehlen, staubarme, ungiftige Katzensorten auszuwählen und eine strenge Hygiene der Katzenkasten zu wahren.Eine angemessene Belüftung in Müllflächen verringert die Partikelkonzentration in der Luft weiterDie Besitzer von Haustieren sollten bei der Auswahl der Katzenteilchen die Zusammensetzung des Produkts sorgfältig überprüfen und dabei Vorrang an Formulierungen einräumen, die die Bequemlichkeit mit gesundheitlichen Erwägungen in Einklang bringen.